Wir haben Sortenschilder konzipiert und an den Probierbäumen angebracht
Autor: Petra Zirkelbach
Gelbbauchunkentümpel
Einsatz von Betonbecken als Rückzugsraum in extremen Trockenzeiten
Streuobstwiese
Pflanzung von Obstbäumen (Alte Sorten) auf der „Oberen Streuobstwiese“ am Main
erste Triebe
der neue Standort
scheint den Bäumchen zu gefallen

Pflegeeinsatz an der Mondguckerin
Pflegeeinstz am Brünnlein
Beim Pflegeeinsatz wurden Weiden (unter pofessioneller Anleitung) geschnitten und gesetzt,
die Benjeshecke durchforstet und der Lesesteinhaufen freigeschnitten.
Die in den Tümpel gestürzten Bäume wurden herausgezogen und vor dem Brünnlein wurde ein kleine Grabenüberquerung mit Treppenfortführung begonnen.
Streuobstwiese
Es ist jetzt unter Dach und Fach, dass wir auf 3 Feldstücken die Obstbäume in unsere Obhut genommen haben
Streuobstprojekt. Warum?
Neben den Aspekten der Kulturlandschaft und den kulinarischen Besonderheiten spielt beim Streuobst der ökologische Wert eine große Rolle. Das ist uns als BN wichtig.
Eine Streuobstwiese ist ein Hotspot der Artenvielfalt Bis zu 5000 Tier- und Pflanzenarten sind auf einer Streuobstwiese vertreten !
Wohnraum für Steinkauz und Fledermaus
nicht nur Dank tatkräftiger
Unterstützung durch die BN-Kindergruppe konnten die ersten
Fledermauskästen und Steinkauzröhren aufgehängt werden.
einen Einblick gibt die Fotodokumentation
Unterstützung für Fledermäuse und Steinkäuze
Durch eine Förderung der Interkommunalen Allianz MainDreieck führt die BN-Ortsgruppe ein schönes Naturschutzprojekt durch. Es werden im Laufe des Sommers und Herbstes 47 Fledermauskästen aus Holzbeton, 60 Fledermausflachkästen und 12 Steinkauzröhren im Bereich Winterhausen/Eibelstadt/Sommerhausen/Ochsenfurt aufgehängt. Die Steinkauzröhren vor allem in Streuobstwiesen, die teils gemäht, teils extensiv beweidet werden.
Die Fledermausflachkästen werden von der BN-Kindergruppe Winterhausen/Sommerhausen, von Schülern der Grundschule Eibelstadt im Rahmen des JumS-Projektes des Kreisjugendamtes und der Realschule Ochsenfurt gefertigt. Dafür stehen Bausätze zur Verfügung, die dann gemeinsam zusammengebaut werden. Beim Aufhängen der Kästen werden Kinder und Eltern tatkräftig mithelfen. So ist diese Naturschutz-Aktion auch gleichzeitig ein Umweltbildungsprojekt.
Für die richtigen Standorte der Kästen gibt es eine fachkundige Unterstützung durch den Fledermausexperten des Forstamtes.
Auch der Biologielehrer an der Realschule Ochsenfurt und Naturschutzwächter, unterstützt die Ortsgruppe mit seinem Fledermaus-Fachwissen und auch mit seiner Schulklasse.
Bei den Steinkauzröhren unterstützen, mit ihrem Fachwissen
zudem die Naturschutzwächter vom LBV.