Bei der geführten naturkundlichen Wanderung waren bei traumhaften Wetter 61 Personen gekommen um die ersten aufgeblühten Küchenschellen, die ersten Zitronenfalter, die freigestellte Wacholderheide und die geologischen Besonderheiten des Steinernen Meeres zu bestaunen. Christiane Brandt, Muschelkalkbetreuerin vom Landschaftspflegeverband hat botanische und zoologische Informationen gegeben, Astrid Sendke berichtete über die Bedeutung und Anforderungen der Schafbeweidung, Uta Wagner erzählte die Geschichte der Wacholderheide, Paullo Kraus erläuterte seine Werke am Muschelkalkweg und Günther Maak erläuterte die geologischen und kultuhistorischen Besonderheiten des steinernen Meeres, die Dr. Freudenberger vom Landesamt, Geologische Dienste herausgefunden hat, .
JUMS Aktion
Pflegeinsatz bei der Mondguckerin
Wir sind gespannt darauf wie im neuen Jahr die Küchenschellen, Frühlingsfingerkräuter, Thymian, Kalkastern, Karthäusernelken, Gamander, Große Anemone, Flockenblume, Zypressenwolfsmilch, Braunelle und viele andere Arten wieder so richtig loslegen können und die Schmetterlinge und Hummeln im Sommer wieder reichlich dieses Biotop besuchen.
BN-Radltour
BayernTourNatur
Pflegeeinsatz Wacholderheide Steinernes Meer
Pflegeaktion am Brünnlein
Radtour nach Simmershofen

Krötenfest mit den Helfern bei der Krötenaktion
Ergänzung der Benjeshecke am Brünnlein